28
Okt
2011

Basteln und malen (rollenoffset)

Einen wunderschönen Tag liebe Leser. An dieser Stelle habe ich Ihnen von meiner Shopping-Tour mit einer Freundin erzählt und wie diese zustande gekommen ist. Das Ganze hatte ja begonnen mit einem Gespräch in der Bekanntenrunde über Druckarten und besonders der „rollenoffset“ hat mich dabei interessiert. Ich habe Ihnen ebenfalls bereits erzählt, wie ich Kartons als Geschenkverpackung gekauft habe. Diese waren einfach nur weiß und unbedruckt, also noch nicht bereit zum verschenkt werden. Gestern haben meine Kinder und ich uns kreativ betätigt und diese Kartons herrlich verziert. War das ein Spaß, allerdings wie meine Küche danach ausgesehen hat, behalte ich lieber für mich. Schließlich wurde hier mit Fingerfarben, Wasserfarben, Glitzer, farbigen Steinchen, Sternen und Miniweihnachtsbäumen gemalt, geklebt und gepinselt. Zudem haben wir aus Moosgummi und Papier kleine rentiere, Schlitten, Engel, Schneeflocken ausgeschnitten und bemalt. Klar, der Weihnachtsmann durfte auch nicht fehlen und ich kann überhaupt nicht mehr sagen, wie viele davon wir aufgeklebt haben. Ich habe mich aber dann auch noch ein bisschen kundig gemacht über den Rollenoffsetdruck. Erfahren habe ich hierbei, dass der Rollenoffset gleich ist mit dem Bogenoffset und der einzige Unterschied in der Konstruktion der Druckmaschinen besteht. Beim Bogenoffset wird auf einzelne Bögen gedruckt im Gegensatz zum Rollenoffset, wo das Papier von der Rolle kommt. Beide Maschinen haben mehrere Druckwerke und drucken Vorder- und Rückseite in einem Vorgang. Rollenoffset wird nur für große Werke genutzt mit einer Auflage ab 50.000 Exemplaren. Normalerweise wird im Vier-Farben oder Mehrfarbendruck gearbeitet. Meinen Kids waren diese Ausführungen ziemlich egal. Sie hatten trotzdem viel Spaß.

25
Okt
2011

Rollenoffset und eine prima Erklärung

Ja meine lieben Leser, ich bin es wieder. Wie ich Ihnen ja bereits erzählt habe, hatte ich letztens eine angeregte Diskussion mit Bekannten über Offsetdrucke unter anderem auch über eine Druckart, welche bekannt ist als „rollenoffset“. Über Verpackungen sind wir auf Weihnachten gekommen und ich habe mich daraufhin mit einer Freundin zu einer Shopping-Tour verabredet. Tja und das haben wir dann heute auch gemacht. Die Kiddies zur Schule gebracht, und unsere Jüngsten zu den Omas. Verabredet hatten wir uns auf dem Parkplatz eines bekannten Möbelgeschäftes. Zum Auftakt haben wir erst einmal einen gemütlichen Latte getrunken und sind danach auf zum Stöbern durch das Geschäft. Besonders abgesehen hatten wir es beide auf Dekowaren und hübsche Weihnachtsartikel sowie Geschenkboxen. Ach hat das herrlich geduftet in der Kerzenabteilung und da konnte ich nicht anders als dort ordentlich zuschlagen. Einige dieser Kerzen habe ich mir ausgesucht, um sie zu verschenken. Aber dieses Jahr werden sie nicht im traditionellen Cellophan verpackt, sondern in Pappkartons. Klar habe ich auch Geschenkpapier gekauft und diesmal auf die Druckart geachtet. Mächtig gelacht haben meine Freundin und ich, wenn andere Besucher des Geschäfts uns zugehört haben. Es war aber wirklich urkomisch wie wir uns fachmännisch über Drucke unterhalten haben als kämen wir aus der Branche. Schöne, bedruckte Fensterdeko haben wir auch noch bekommen und nette Kleinigkeiten, welche hervorragend zur Saison passen. Natürlich durfte unser Kaffee mit einem Stück Torte zum Abschluss nicht fehlen. Und mal sehen, was wir noch aus unserem Rollenoffset machen, denn es ist ja schon ein sehr interessantes Thema, dass nicht so schnell vom Tisch sein kann.

22
Okt
2011

Nie zu alt zum Lernen (rollenoffset)

Hallo liebe Leser. Neulich bin ich über einen Begriff gestolpert, den ich noch nicht kannte, und habe mich dann kundig gemacht, weil ich eigentlich immer gerne etwas dazu lernen möchte. Allgemeinwissen kann meiner Meinung nach manchmal sehr nützlich sein. Interessante Themen gibt es sicher für jeden und ich freue mich immer, wenn ich in einer geselligen Runde mitreden kann. Nun, ich habe in einem Artikel das Wort „Offsetdruck“ gelesen und wollte dann wissen, was das heißt, weil ich absolut keine Ahnung hatte. Dieser Begriff kommt aus dem Englischen. Es ist ein Verfahren, das im Bücher- und Verpackungsdruck weit verbreitet ist. Beim Offset wird nicht direkt von der Druckplatte gedruckt. Die Farbe wird erst über eine weitere Walze, Gummituchwalze genannt, gezogen und kommt dann erst auf das Papier. Solche Drucke erkennt man daran, dass sie keine zackigen Ränder, Quetschränder haben. Die Rückseite ist glatt und ohne Prägung. Es gibt verschiedene Arten dieses Drucks, und zwar "rollenoffset", Bogenoffset und dann noch den wasserlosen Offset und einen UV-Offset. Vor Kurzem im Gespräch mit Bekannten war das Thema Lesen angesagt. Im Laufe des Gesprächs kamen wir dann auf Drucke. Mächtig stolz konnte ich mit meinem neuen Wissen glänzen. Es entstand eine angeregte Diskussion und wir haben dabei noch viel gelacht. Da ja auch Verpackungen in diesem Druck angefertigt werden, sind wir auf diesem Umweg auch noch auf Weihnachten gekommen. Natürlich haben wir untereinander die Wünsche unserer Kinder und Partner beredet und ich habe den einen oder anderen Tipp bekommen, was ich an Weihnachten schenken kann.
logo

Nie zu alt zum Lernen (rollenoffset)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nie zu alt zum Lernen...
Hallo liebe Leser. Neulich bin ich über einen Begriff...
monika29 - 29. Okt, 20:00
Basteln und malen (rollenoffset)
Einen wunderschönen Tag liebe Leser. An dieser Stelle...
monika29 - 29. Okt, 19:59
Rollenoffset und eine...
Ja meine lieben Leser, ich bin es wieder. Wie ich Ihnen...
monika29 - 25. Okt, 12:00

Links

Suche

 

Status

Online seit 4953 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Okt, 20:00

Credits


Rollenoffset
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren